
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung
Prüfungsverfahren und Datenanalyse mit KI für präzise Prüfungsergebnisse, 100%ige Abdeckung statt selektiver Stichproben, Identifizierung potenzieller Risikobereiche auf Basis KI-gestützter Risikoanalysen
Die Zukunft der Wirtschaftsprüfung liegt nicht in dem Ersetzen der Prüfer oder Prüferteams durch KI, sondern in einer synergetischen Zusammenarbeit. KI-Systeme übernehmen zunehmend standardisierte Aufgaben wie Belegprüfungen, Datenabgleiche und Plausibilitätsprüfungen. Dies schafft Freiräume für Wirtschaftsprüfer, sich auf komplexe Beurteilungen und Entscheidungen zu konzentrieren.
Die KI schafft für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und elementare Risikoanalysen Mehrwerte durch das Bereitstellen einer passgenauen Informationsbasis. Das qualifizierte Votum der KI dient dem verantwortlichen Wirtschaftsprüfer als wertvolle Entscheidungsbasis.
Einsatzmöglichkeiten der KI in der Wirtschaftsprüfung
Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI schafft bedeutende Mehrwerte


Entscheidungen/Algorithmen
Prüfungsprozesse werden zunehmend durch qualifizierte KI-Voten unterstützt. Die KI identifiziert Aspekte, die dem Menschen nicht transparent sind, z. B. bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse des geprüften Unternehmens. Diese modernen Verfahren setzen neue Maßstäbe für Effizienz und Prüfungssicherheit. Die Kombination aus leistungsstarken Algorithmen und intelligenten Bewertungen der KI liefert dem Prüfer ein exzellentes Fundament für seine Beurteilung.
Generative KI/Produktion
Generative KI und Agenten-KI übernehmen zunehmend die Erstellung von Pflichtdokumenten in hoher Qualität. Die automatisierte Verschriftlichung von Prüfberichten oder Abschlusspräsentationen sind typische Anwendungsfälle hierfür. KI-Beurteilungen komplexer Sachverhalte werden vom Prüfer adjustiert und automatisiert weiterverarbeitet. Hierdurch entstehen intelligente Ende-zu-Ende-Prozesse von der Datenerhebung bis zur Prüfungsschlusssitzung.
Automatisierung in der Wirtschaftsprüfung
KI-gesteuerte Prozesse ermöglichen es, manuelle und repetitive Aufgaben zu automatisieren und Ressourcen wertschöpfender einzusetzen. Die formale Kontrolle der Vollständigkeit der durch den Mandanten einzureichenden Unterlagen oder die Prüfung von Summen und Salden sind typische Beispiele der Automatisierung in der Wirtschaftsprüfung. Dadurch können sich Wirtschaftsprüfer auf ihre komplexen Bewertungen und strategischen Risikoanalysen konzentrieren.
Intelligente Datenanalyse/Big Data
Die Datenanalyse mit KI ermöglicht es, selbst komplexeste Datensätze vollständig zu analysieren und dabei Muster zu erkennen. Die automatisierte Belegprüfung oder die schnelle Identifikation von Ausreißern in beliebigen Bilanz- und GuV-Positionen sind Beispiele hierfür. Big Data-Technologien erzielen eine 100 %-Abdeckung statt Selektion. Der technologische Fortschritt verändert nicht nur die Effizienz der Prüfung, sondern auch deren Qualität und Zuverlässigkeit.
Trotz des großen Potenzials stiftet die KI in den meisten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften einen geringen Mehrwert. Vielen Gesellschaften fällt es schwer, die Anwendungsfälle festzulegen, in denen KI ihnen am besten weiterhilft. Ein weiterer typischer Verhinderer ist das Fehlen einer umfassenden technologischen Basis. Das parallele Einsetzen diverser Kleinstanwendungen stellt keinen klugen strategischen Weg dar.
Die Software IQAuditTM stellt auf Knopfdruck leistungsstarke KI-Funktionen für die Wirtschaftsprüfung bereit. Typische Beispiele hierfür sind die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Mandanten, das Bereitstellen einer passgenauen Informationsbasis und das automatische Erstellen diverser Checklisten. Hierbei ist es die Philosophie, die Stärken von Mensch und Maschine optimal zu kombinieren.
IQAuditTM – effizient und sicher
- Die gesamte KI-Funktionalität wird über genau eine Applikation bereitgestellt.
- Die Applikation nutzt durchgängig den Datenbestand der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowohl für Lese- als auch für Schreibzugriffe.
- Erstellung einer bedarfsgerechten KI-Suite für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durch Einsatz vorhandener Use Cases und passgenaue Erweiterung um spezifische Bedarfe.

Weitere Mehrwerte der Applikation IQAuditTM
1. KI-gestützte Ermittlung des Prüfungsurteils
Zur Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse eines Unternehmens sind ausgewählte Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Cashflow-Rate, Gesamtkapitalrentabilität, Liquiditätsgrade und Verschuldungsgrad elementar. Die KI analysiert diese Kennzahlen parallel zum Prüfungsprozess und liefert ein zweites, objektives Votum zur wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. Die abschließende Entscheidung verbleibt beim Wirtschaftsprüfer.
Zusätzlich hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Möglichkeit, für alle Kennzahlen branchenspezifische Schwellwerte festzulegen. In diesem Fall wird der Prüfung automatisiert diese Expertenmeinung als additive Information zugeführt.


2. Benchmarks – direkter Top Ten-Vergleich
Benchmarks sind als Orientierung für einen Prüfer hilfreich. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit einer umfangreichen Datenbasis können diese durch IQAuditTM auf Knopfdruck den jeweils berechtigten Prüfern bereitstellen. Hierfür werden die als vergleichbar angesehenen Geschäftssegmente, die zugehörigen Mandanten und die relevanten Kennzahlen spezifisch festgelegt. Alternativ kann der hochwertige synthetische Benchmark-Datensatz von IQAuditTM verwendet werden.
3. Automatische Erstellung von Pflichtdokumenten
Die oben beschriebenen Anwendungsfälle gehen mit einer breiten und tiefen Informationsbasis in hoher Qualität einher. Auf dieser Grundlage können zentrale Ergebnisse der Prüfung automatisch erstellt werden. Beispiele hierfür sind der Prüfbericht inkl. Berichtsbrief, diverse Checklisten zur Wirtschaftlichkeit und die Präsentation der Prüfungsschlusssitzung.


4. Intelligente Integration und fachliche Erweiterung
IQAuditTM verwendet alle notwendigen Informationen aus den Quellsystemen mit Hilfe von Echtzeitschnittstellen. Hierdurch erhält der Prüfer eine leistungsstarke KI-Funktionalität ohne Medienbruch.
Weitere Anwendungsfälle, wie z. B. das Erkennen von Abweichungen zwischen Bestätigungsvermerk und dem aktuellen Standard oder die inhaltliche Validierung des Anlagenspiegels, können mit geringem zusätzlichen Aufwand umgesetzt werden. Es entsteht eine spezifische KI-Suite für die Prüfungsgesellschaft mit einem exzellenten Kosten-/Nutzenverhältnis.
5. Hohe IT-Sicherheit und Skalierbarkeit
Es werden höchste Ansprüche an die IT-Sicherheit erfüllt, z. B. eine starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Datenverarbeitung und Datenspeicherung, eine Multi-User-/Mandantenfähigkeit sowie eine technisch erzwungene Datenhaltung und -verarbeitung in Deutschland.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Möchten Sie unsere SaaS-Lösung IQAudit näher kennenlernen oder einen Demo Termin vereinbaren?
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns mit allen Informationen in Kürze bei Ihnen melden
